EDI-Software im Überblick für moderne Unternehmen
Für Unternehmen, die es vorziehen, ihre eigene EDI-Umgebung zu verwalten
Für Unternehmen, die die volle Kontrolle über ihren elektronischen Datenaustausch (EDI) behalten wollen, kann die Implementierung von EDI-Software vor Ort - hinter der Firewall des Unternehmens - eine strategische Entscheidung sein. Diese Lösung ist ideal für Unternehmen, die über das technische Know-how und die internen Ressourcen verfügen, um ihre EDI-Abläufe unabhängig zu implementieren, zu verwalten und zu skalieren. Sie passt auch gut zu Unternehmen, die bereits in Software zur Geschäftsautomatisierung investieren, um Geschäftsprozesse zu rationalisieren und manuelle Prozesse zu reduzieren.
Erforderliche Voraussetzungen für EDI-Software vor Ort
Die interne Implementierung von EDI bedeutet, dass Sie sowohl die Technologie als auch den Betrieb selbst in die Hand nehmen. Ihr Team muss dazu in der Lage sein:
- Abbildung von EDI-Dokumenten zwischen den von Ihren Systemen und denen Ihrer Handelspartner verwendeten Formaten
- Einbindung neuer Partner und Verwaltung sicherer Verbindungen
- Integration mit Back-End-Systemen wie ERP-, Buchhaltungs- oder Lagerverwaltungsanwendungen
Wartung und Unterstützung
Nach der Installation muss das System ständig gewartet werden:
- Software-Upgrades und Patches
- Transaktionsüberwachung und Problemlösung
- Anpassung an sich entwickelnde EDI-Standards und Partneranforderungen
Sie sind sich nicht sicher, welches EDI-Modell zu Ihrem Unternehmen passt?
Bevor eine Entscheidung getroffen wird, ist es wichtig, die verschiedenen Arten der verfügbaren EDI-Software zu kennen. EDI vor Ort bietet zwar mehr Kontrolle, ist aber auch mit einem höheren IT-Aufwand verbunden. Viele kleine und mittelständische Unternehmen - und zunehmend auch größere Unternehmen - wenden sich Cloud-basierten oder SaaS-EDI-Lösungen zu, um eine größere Skalierbarkeit, geringere Anforderungen an die Infrastruktur und eine schnellere Einbindung von Partnern zu erreichen.
Erfahren Sie, wie Unternehmen die EDI-Integration und die B2B-Integration angehen, und finden Sie Hinweise darauf, welches Modell für Sie am besten geeignet ist.