Was ist EDI (Electronic Data Interchange)?

Electronic Data Interchange (EDI) ist der Austausch von Geschäftsdokumenten in einem standardisierten elektronischen Format zwischen Geschäftspartnern von Computer zu Computer.

Die Umstellung von papiergestützten Prozessen auf EDI bietet erhebliche Vorteile, unter anderem:

  • Geringere Kosten
  • Schnellere Bearbeitungszeiten
  • Weniger Fehler
  • Stärkere Geschäftsbeziehungen

Computer-zu-Computer-Kommunikation

EDI ersetzt traditionelle Methoden wie Post, Fax und E-Mail. E-Mail ist zwar elektronisch, erfordert aber immer noch menschliches Eingreifen, um Dokumente zu verarbeiten und sie in verschiedene Systeme einzugeben. Diese manuelle Bearbeitung verlangsamt die Abläufe und führt zu Fehlern. Mit Hilfe eines EDI-Prozesses werden Dokumente direkt an ein Auftragsverwaltungssystem gesendet, wo die Bestellung sofort abgerufen und verwaltet werden kann, ohne dass die Daten erneut eingegeben werden müssen.

Manuelles Verfahren: Erfordert Papier, Menschen und Verzögerungen.

EDI-Verfahren: Vollständig automatisiert - kein Papier, keine Menschen, schnellere Ergebnisse.

Wer nutzt EDI?

EDI wird in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter Einzelhandel, Fertigung, Gesundheitswesen, Logistik, Automobilindustrie und Finanzwesen. Es unterstützt den nahtlosen Austausch wichtiger Geschäftsdokumente zwischen Geschäftspartnern (auch Handelspartner genannt), um sowohl Order-to-Cash- (O2C) als auch Procure-to-Pay- (P2P) Prozesse zu optimieren.

Durch den Einsatz von EDI-Automatisierung können Unternehmen die Effizienz steigern, die Durchlaufzeiten verkürzen und die Datengenauigkeit in komplexen Lieferketten und Servicenetzen verbessern.

Gemeinsame Geschäftsdokumente, die über EDI ausgetauscht werden

EDI wird für den Austausch zahlreicher Arten von Geschäftsdokumenten verwendet, die jeweils einen bestimmten EDI X12-Transaktionscode haben, wie z. B.:

  • Bestellungen (EDI 850): Dient der Bestellung von Waren oder Dienstleistungen.
  • Rechnungen (EDI 810): Werden von einem Verkäufer versandt, um die Zahlung für gelieferte Waren oder Dienstleistungen anzufordern.
  • Vorab-Versandanzeigen (ASNs) (EDI 856): Gibt den Inhalt einer Sendung vor der Ankunft an.
  • Frachtbriefe (EDI 211): Liefert Versand- und Speditionsinformationen für die Frachtabwicklung.
  • Zolldokumente (EDI 309, 310, 315): Wird für die Zollablage und die Transportberichterstattung verwendet (z. B. Frachtmanifest, Frachteingang, Statusangaben).
  • Inventarberichte (EDI 846): Informiert über Lagerbestände, Verfügbarkeit und Bewegungen.
  • Aktualisierungen des Versandstatus (EDI 214): Liefert Aktualisierungen des Status einer Sendung auf dem Transportweg.
  • Zahlungsanweisungen (EDI 820): Detaillierte Angaben zum Zahlungsverkehr, z. B. Überweisungsavise oder Überweisungen.

 Ansicht einer umfassenden Liste von EDI-Dokumentenstandards →

Standardisiertes Format

Um eine genaue Computerverarbeitung zu gewährleisten, verwendet EDI standardisierte Formate. Diese Standards definieren die Struktur und den Typ jedes Datenelements (z. B. Datumsformate, numerische Werte).

Ohne einen gemeinsamen Standard wären die Systeme nicht in der Lage, sich gegenseitig zu verstehen - so wie jemand, der nur Englisch spricht, vielleicht kein Japanisch versteht.

Zu den gängigen EDI-Standards gehören:

  • ANSI X12
  • EDIFACT
  • TRADACOMS
  • EbXML

Jeder Standard hat mehrere Versionen (z. B. ANSI 5010, EDIFACT D12A). Die Geschäftspartner müssen sich vor dem Austausch von Dokumenten sowohl auf den Standard als auch auf die Version einigen.

EDI-Übersetzer - entwederfirmeneigene Software oder Dienste von Drittanbietern - konvertieren diese standardisierten Dokumente in interne Formate, die von Geschäftsanwendungen genutzt werden können.

Wenden Sie sich an einen EDI-Experten, um sich über die Möglichkeiten von EDI-Übersetzern vor Ort und in der Cloud zu informieren →

Verwaltung der EDI-Komplexität

Wenn Sie bereits mit EDI arbeiten, kann es sein, dass Sie zu viel des Guten haben. Ursprünglich zur Vereinfachung des Austauschs von Geschäftsdokumenten gedacht, hat sich EDI zu einer komplexen Landschaft mit unterschiedlichen Dokumententypen, Standards, Versionen, Protokollen und gesetzlichen Anforderungen entwickelt. Das hat dazu geführt, dass viele Unternehmen heute mehrere EDI-Systeme und -Anbieter verwalten, nur um Schritt zu halten.

Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, lesen Sie weiter, um mehr über die Vorteile und Risiken der Konsolidierung von EDI-Anbietern zu erfahren.