EDI vs. API

EDI gibt es seit über 50 Jahren und die Technologie hat sich nicht wesentlich verändert. Sind neue Technologien wie APIs (Application Programming Interface) bessere Alternativen für die Abwicklung von Geschäften und den Handel?

Obwohl EDI seit Jahrzehnten die Standardmethode für den Dokumentenaustausch ist, werden Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) als Alternative zu EDI immer beliebter. Da APIs als Option für die Kommunikation mit Handelspartnern innerhalb der Lieferkette immer beliebter werden, wollten die für die Bewertung ihrer aktuellen B2B-Programme zuständigen Führungskräfte die Unterschiede zwischen API- und EDI-Integration verstehen.

Was ist der Unterschied zwischen EDI und API?

Sowohl EDI- als auch API-Methoden können verwendet werden, um Daten von einem Geschäftspartner zu einem anderen zu übertragen. Beide haben jedoch ihre Stärken und Schwächen.

EDI entstand vor Jahrzehnten als Möglichkeit zur Rationalisierung von Geschäftsprozessen durch die Übertragung von Daten von System zu System unter Verwendung etablierter Nachrichtenstandards. EDI trägt dazu bei, die manuelle Verarbeitung von Massendaten zu reduzieren, indem es die Übertragung von Geschäftsdokumenten wie Bestellungen, Rechnungen, ASNs und mehr zwischen Geschäftspartnern ermöglicht. EDI-Daten werden erst gespeichert und dann übertragen und eignen sich daher nur bedingt für den Echtzeitzugriff und die Reaktionsfähigkeit.

APIs wurden erstmals in den frühen 2000er Jahren entwickelt und werden häufig in Cloud-SaaS-Anwendungen (Software as a Service) verwendet. Anders als EDI ermöglichen APIs den Datenaustausch in Echtzeit. Webservice-APIs ermöglichen eine einfache Integration in Backend-Geschäftssysteme. Compliance und Sicherheit sind weitere Aspekte von APIs, die sich von EDI unterscheiden. Die API-Integration ist möglicherweise keine geeignete Lösung zur Einhaltung von Compliance-Vorschriften, z. B. bei sensiblen Finanzdaten.

 EDIAPI
Muster aufrufenAsynchroner Aufruf für Batch-AustauschSynchroner Anruf für Echtzeitaustausch
Größe der DatenFähigkeit zur Verarbeitung von MassendatenNicht für Massendaten bestimmt
NormenStandards werden mit branchen- und regionalspezifischen Optionen festgelegtKeine weit verbreiteten und etablierten Standards
SicherheitZuverlässige Lösung zur Erfüllung von Compliance-VorschriftenMöglicherweise nicht geeignet, um die Compliance-Vorschriften einzuhalten
Einfaches OnboardingNeue Partner, insbesondere solche, die bereits an das Netz des Anbieters angeschlossen sind, können einfach und schnell aufgenommen werden.Die Datenschicht für die API-Implementierung muss erstellt werden
KostenWird normalerweise nach Kilo-Zeichen (KC) berechnet.In der Regel nach Dokument berechnet
Häufige AnwendungsfälleBatch-Datenkonvertierung von gebündelten Informationen über System-zu-System
Anbindung an externe Handelspartner über VAN
Einmalige Informationsabfrage in Echtzeit
Verbindung zu API-fähigen Cloud-Anwendungen

Die Wahl zwischen EDI und API

Bei der Diskussion zwischen API und EDI gibt es für jedes System eigene Vor- und Nachteile. Zum einen kann eine API-Implementierung weniger kostspielig sein als EDI, da keine laufende Wartung oder Übersetzungsdienste erforderlich sind. Diese Vorteile können jedoch durch die höhere Komplexität bei der Aufnahme neuer Handelspartner und der Zusammenarbeit bei Kommunikationsstandards wieder aufgehoben werden.

Bei der Abwägung zwischen API und EDI kann die Antwort nicht entweder/oder lauten. Während EDI wahrscheinlich weiterhin die Mehrheit der B2B-Interaktionen abwickeln wird, nutzen Unternehmen zunehmend eine Mischung aus API- und EDI-Integrationen.